In der Pixel-Pyramide
27.01.2008 · 1 Kommentar
Oben: Pharaoh's Curse ist ein klassisches Jump 'n' Run Adventure von Synapse Software. (Bild: André Eymann)
Kennt ihr die Vorfahren von Tomb Raider? 13 Jahre vor dem Welterfolg der bekannten Abenteuer-Amazone wurde mit dem Spiel
Pharaoh’s Curse von Synapse Software ein wichtiger Grundstein der Action-Adventures gelegt. Weitere Videospielhelden wie
Harry aus Pitfall!, Panama Joe aus Montezuma's Revenge oder Sir Dudly Dashly aus
dem Lianenspiel Jungle Hunt gesellten sich dazu. Es war die Gründerzeit der Jump 'n' Run Adventures,
die heute ein fester Bestandteil unserer Spielkultur sind.
Was also haben sich die beiden Synapse-Entwickler Steve Coleman und Jason Hyatt dabei gedacht, als sie 1983 in Berkeley, Kalifornien das Spiel Pharaoh’s Curse für
den Atari 800 und den Commodore 64 programmierten? Waren sie sich ihres großen Wurfs bewusst? Oder hofften sie einfach, dass uns beim Anblick von Mumien und Pharaonen
der Schrecken ins Gebein fahren würde? Untote, Mumien und Flüche aus der Zeit des antiken Ägyptens faszinieren
seit jeher die Menschen. Mit diesem Thema konnten sie sicher sein, dass ihr Spiel auf Interesse stossen würde. Und so fällt einem das Eintauchen in dieses Videospiel nicht schwer.
Will man doch all die Geheimnisse lüften, die in den verborgenen Schatzkammern seit Jahrtausenden auf einen warten. Tatsächlich fallen wir als Spieler
nach dem Drücken des Feuerknopfes konsequent und symbolträchtig durch eine Falltür in die Unterwelt. Und schon beginnt unsere Reise ins Ungewisse...
Das Abenteuer beginnt: Der Startbildschirm von Pharaoh’s Curse für den Commodore 64. (Bild: Synapse Software)
|
|
Hintergrund: Synapse Software und Brøderbund
- Das Firmenlogo von Synapse Software. (Bild: Synapse Software)
Ebenso antik wie der geschichtliche Hintergrund des Spiels ist mittlerweile dessen damaliger Publisher Synapse Software.
Die amerikanische Softwareschmiede wurde 1981 in Richmond, Kalifornien von Ken Grant und Ihor Wolosenko gegründet.
Nur drei Jahre nach der Gründung wurde die Firma vom Softwarehaus Brøderbund, seinerzeit ebenfalls in Kalifornien ansässig, übernommen.
Bis zur Schließung aus Finanznöten durch Brøderbund ein Jahr nach der Übernahme war Synapse mit mehreren Spielehits sehr erfolgreich.
So gehen unter anderen die legendären Titel Blue Max, Fort Apocalypse oder Zeppelin auf das Konto von Synapse.
Die Firma beschäftigte im April 1983 ca. 40 Programmierer und entwickelte ihre Software für verschiedene Computersysteme. Darunter
für Geräte der Firmen Commodore, Texas Instruments oder Apple.
In einem Interview von 1997 mit James Hague von Dadgum Games verrät Steve Hales, einer der Gründer von Synapse, den außerordentlichen Erfolg der Firma. Nach seiner Aussage
war der Programmierer und Mitgründer Ihor Wolosenko der Schlüssel zur Qualität von Synapse. Er beschreibt
den charismatischen Wolosenko als einen „Steve Jobs der Videospielbranche“ zu jener Zeit. „Pharaoh’s Curse ist definitiv ein Spiel,
das Wolosenkos Handschrift trägt“ erklärte er.
Obwohl es auf den ersten Anschein nicht unbedingt spektakulärer als andere Labyrinthspiele aussah, machte es seinerzeit den Weg frei für einen
gänzlich neuen Typus von Videospielen. Ein reines Jump 'n' Run wie Jumpman von Randy Glover für Epyx aus (ebenfalls 1983 erschienen)
wurde hier mit zusammenhängenden Aktionen verknüpft. Zudem gab es Ereignisse, die der Spieler nur bedingt beeinflussen konnte.
Auf Schatzsuche in den Höhlen des Pharaoh’s. (Bild: Synapse Software)
|
|
Todesfallen und Zauberschlüssel
Also, rein die Diskette in das 1541er Floppylaufwerk von Commodore und ab in die Unterwelt. Zuerst werden wir in die Legende des Pharaoh’s eingeweiht.
Hier erfahren wir, was es mit dem dreitausend Jahre alten Grab auf sich hat.
Einführung in die Legende von Pharaoh’s Curse
- Ein goldener Kelch. (Bild: Synapse Software)
Das Ziel des Spiels ist natürlich das Aufspüren aller Schätze. Dabei läßt die grafische und spielerische Ausstattung von Pharaoh’s Curse
für einen Titel von 1983 kaum Wünsche offen. So gibt es in den 16 (!) verschiedenen Räumen des Spiels Fahrstühle, um Ebenen zu überwinden,
Seile zum Klettern und gefährliche Feuer, die einen zu verbrennen drohen. Der Spieler muss taktisch und überlegt vorgehen,
wenn er das Gold der alten Ägypters sein Eigen nennen will. Es gibt umherirrende
Mumien und Pharaonen, die oft unpassend den Weg versperren. Jede Berührung mit diesen Unwesen, bedeutet den Tod. Optisch liebevoll
und überzeugend abenteuerlich gestaltet, bietet das Spiel einen sehr eigenständigen Look. Schlüssel zum Öffnen versperrter Türen müssen
gefunden werden. Todbringenden Mauern, die von der Decke zum Boden herabfahren, gilt es, zu entkommen. Nur wer das richtige Feingefühl für
den entscheidenden Moment aufbringt, kann dem Fluch des Pharaoh’s entgehen. Ingesamt sechs Leben stehen zur Lösung der Rätsel zur Verfügung.
Danach reiht auch er sich in die Liste seiner Ahnen ein.
Ägyptische Motive verzieren den Levelaufbau. (Bild: Synapse Software)
|
|
Die Macht des geflügelten Rächers
Wer zu lange bewegungslos in den Kammern der Unterwelt verweilt, wird von einem Vogel entführt.
Dem „Winged Avenger“. Er fliegt durch das Höhlensystem und kann unseren Helden verschleppen wohin er will.
Der Winged Avenger entführt unseren Helden. (Bild: Synapse Software)
|
|
So ist es sehr ärgerlich, wenn der Vogel einen kurz vor dem erhofften Grabraub in die Lüfte hebt und davonträgt. Nicht selten findet man sich danach
auf der anderen Seite des Labyrinths wieder. Wolosenko selbst bezeichnete diese Idee in einem Interview von 1983 als einen
„wichtigen psychologischen Effekt“ bei der Darstellung des Spielcharakters in Pharaoh’s Curse. Nach seinen Worten „lebt“
der Spielcharakter, auch wenn der Spieler gerade keine Aktion am Joystick auslöst. Wolosenko zeichnet damit aus seiner Sicht Künstliche Intelligenz (kurz: KI) in Videospielen vor.
Ein Aspekt, der im Laufe der Zeit immer wichtiger für die Programmierung komplexer Spiele wurde. Ohne Mechanismen wie diese, wären Spiele wie
Die Sims beispielsweise heutzutage gar nicht denkbar.
ARTIKEL TEILEN
VSG FOLGEN
1 KOMMENTARDein Kommentar ist das Wertvollste was Du dem Autor zukommen lassen kannst. Nimm Dir etwas Zeit und hinterlasse ein paar Zeilen!» Kommentar schreiben
DEIN KOMMENTAR
Schreibe dem Autor, was Dir zu In der Pixel-Pyramide einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
|
|
|
am 16.01.2014 um 13:18 Uhr
[Kommentar kommentieren]