Buchrezension: So gewinnt man gegen Video- und Computerspiele von Christine Kerler
26.09.2010 · Kommentieren
Oben: Pac-Man auf dem Cover sprach seinerzeit bestimmt viele Leser an. (Bild: André Eymann)
Dieses 160 Seiten starke Taschenbuch verspricht bereits im Vorwort Antworten auf die Frage
„Wie knacke ich Computerspiele?“ Es geht also, zumindest augenscheinlich, vorrangig um Spielelösungen.
Inhalt und Rezension
- „Die Mikroelektronik erlaubt Schlachten im Weltraum“. (Bild: Falken Verlag)
Doch zunächst holt Christine Kerler weit aus und beginnt mit der
Geburtsstunde der Datenverarbeitung. Vom antiken Abakus über Zuses Z1 bis zu den
seinerzeit aktuellen Erfolgen von Atari im Jahre 1980 wird die Entwicklung der
Computergeschichte skizziert. Das Kapitel Wie der Computer spielen lernt
unternimmt einen Ausflug in die Grundlagen der Programmierung.
Danach gibt es einen schönen und bebilderten Überblick über
Spiele-Hardware. Beginnend bei Taschenrechnern wie dem Casio MG-777,
Armbanduhren wie der Tomy Watchman Golf und LCD-Spielen wie dem
Tomy Slimboy Spacequartz. Konsequenterweise führt diese Übersicht
zu den Heim- und Personalcomputern, die hier voneinander abgegrenzt werden.
Dabei erklärt Kerlers Buch die verwendeten Technologien für jedermann
einfach und verständlich. So lernt man beispielsweise, wie eine LCD-Anzeige funktioniert.
Verschiedene Kauftipps und die Klärung wichtiger Fragen wie „Kaufe ich einen Exot?“,
„Gibt es genug Spielprogramme?“ oder „Sensortasten oder nicht?“
sollen dem Leser Orientierung geben und helfen, das gewünschte System zu finden.
Leseprobe aus dem Kapitel Taschen- und Kleincomputerspiele. Knopfzellen werden mitgeliefert. (Bild: Falken Verlag)
|
|
Der Hardwareausflug endet bei den sogenannten Videocomputern bzw. Videospielsystemen
und deren Zubehör („Steuerknüppel und Auslöseknopf“). Es werden einige
bedeutende Systeme - darunter das Mattel Intellivision, das Philips G7000 und
das natürlich das Atari VCS - mit Schwarz-Weiß Abbildungen vorgestellt. Zusätzlich gibt
es eine zum Beispiel nach Sportspielen kategorisierte Übersicht der wichtigsten
Videospiele mit allerdings zu kurz geratenen Beschreibungen.
Interessanter ist da schon der Abschnitt über die Zukunft der Videospiele.
So werden bereits in diesem Buch von 1982 komplexe Strategiespiele
(„Schlacht um Waterloo nachspielen“), Ego-Shooter
(„Spiele im 3-D Verfahren, die plastisch und wirklichkeitsnah sind“),
sowie Online-Spiele („Spiele per DFÜ“) in Aussicht gestellt.
Das war für 1982 schon fast visionär.
«Spiele im 3-D Verfahren, die plastisch und wirklichkeitsnah sind.»
|
Leseprobe aus dem Kapitel So knackt man Computerspiele. Zum Schluss wird man unter Dauerfeuer genommen. (Bild: Falken Verlag)
|
|
Erst im letzten Drittel kommt das Buch zu dem was man Eingangs vom Titel
erwartet hätte. So gibt die Autorin dort wertvolle Tipps und Tricks zu
Taktik und Strategie, wie man sich als Computerspieler verbessern kann.
Dabei werden Spiele wie Pac-Man, Defender, Space Invaders, Geisterschloss
(engl. Haunted House) aber auch Schach recht umfassend und mit vielen,
zum Teil gezeichneten, Abbildungen besprochen. Leider enthält
das Buch keine Farbabbildungen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Frau Kerlers Buch das grundsätzliche
EDV-Verständnis, sowie eine Momentaufnahme der damaligen Hard- und Softwarelandschaft
mehr in den Mittelpunkt stellt, als die „Knackanweisungen“ selbst. Die Autorin
hat die Themen aber sehr sachlich und sorgfältig aufgearbeitet und bietet
mit ihrem Beitrag einen soliden Überblick, der sich auf jeden Fall
zu lesen lohnt.
Andre Eymann · 26.09.2010
1982,
Abakus,
Andre Eymann,
Atari VCS,
Christine Kerler,
Defender,
Geisterschloss,
Haunted House,
LCD-Spiele,
Pac-Man,
Rezension,
So gewinnt man gegen Video- und Computerspiele,
Space Invaders,
Zuse Z1
- Andre Eymann
Mich faszinieren Videospiele seit dem Anfang der 1980er Jahre. Damals begegnete ich dem Videospiel-Automaten Galaga in einer öffentlichen Gaststätte. Schnell erlag ich der Ausstrahlung der Maschine. Zu diesem Zeitpunkt war ich dreizehn Jahre alt. Im Sommer 2009 habe ich Videospielgeschichten.de gegründet. Mittlerweile schreibe ich regelmäßig Texte und veröffentliche -
gemeinsam mit vielen verschiedenen Autoren - Artikel über Computer- und Videospielen auf meiner Internetseite oder in Form von Gastbeiträgen für andere Projekte.
Zusätzlich gestalte ich das Erscheinungsbild der Seite und kümmere mich um die Organisation und Kommunikation von VSG.
Alle Artikel von Andre Eymann
Andre auf Twitter folgen
ARTIKEL TEILEN
VSG FOLGEN
NOCH KEINE KOMMENTAREDein Kommentar ist das Wertvollste was Du dem Autor zukommen lassen kannst. Nimm Dir etwas Zeit und hinterlasse ein paar Zeilen!
DEIN KOMMENTAR
Schreibe dem Autor, was Dir zu Buchrezension: So gewinnt man gegen Video- und Computerspiele von Christine Kerler einfällt. Er freut sich über Deine Zeilen!
Wenn Du Deinen @Twitter-Namen angibst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Du bei einem Tweet zu diesem Kommentar auf Twitter erwähnt wirst.
Wenn Deine E-Mail Adresse mit Gravatar verknüpft ist, erscheint Dein Bild neben Deinem Kommentar. Deine Adresse wird niemals öffentlich angezeigt.
Deine Homepage/Webseite wird unter Deinem Kommentar angezeigt.
|
MEHR ENTDECKEN?
Diese Artikel aus der Kategorie Medien könnten Dich auch interessieren:
|
|